Besuch der Kinderoper „Die Zauberflöte“ auf Gut Immling
Ein besonderer Ausflug führte kürzlich die gesamte Schulfamilie nach Gut Immling im Chiemgau: Alle Jahrgangsstufen besuchten eine kindgerecht inszenierte Version der berühmten Oper Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart. Die etwas moderne Aufführung der Akademie Immling begeisterte Groß und Klein mit eindrucksvollen Kostümen, lebendigen Szenen und einer kindernahen, verständlichen Umsetzung des Opernklassikers. Besonders gut kam Papageno bei den Kindern an, sowie die drei Damen, die mit Smartphones Selfies ihrer Taten machten.



Bereits im Vorfeld hatten sich die Kinder im Musikunterricht mit dem Werk beschäftigt. Sie lernten die Handlung kennen, hörten Arien wie „Der Vogelfänger bin ich ja“ oder die berühmte Rachearie der Königin der Nacht – und waren so gut vorbereitet. Dennoch war es für viele eine neue Erfahrung, dem Operngesang über längere Zeit zu folgen. „Es war schön, aber auch ein bisschen anstrengend, weil ich nichts verstand“, meinte ein Schüler nach der Vorstellung – ein Eindruck, den viele teilten. Doch die Faszination überwog eindeutig: Die fröhliche, teils witzige Inszenierung und die fesselnde Musik zogen das junge Publikum in ihren Bann.
Die Zauberflöte erzählt die abenteuerliche Geschichte des Prinzen Tamino, der gemeinsam mit dem lustigen Vogelfänger Papageno die entführte Prinzessin Pamina befreien will. Mit Hilfe einer Zauberflöte, die durch Musik Gefahren abwenden kann, stellen sich die beiden zahlreichen Prüfungen. Die Oper greift Themen wie Freundschaft, Liebe, Mut und das Streben nach Weisheit auf – Werte, die auch für Kinder heute noch wichtig und greifbar sind.




Ein herzliches Dankeschön geht an die Gemeinde, die einen Teil der Buskosten für den Ausflug übernommen und diesen besonderen Tag damit möglich gemacht hat. Ebenso bedanken wir uns bei den Eltern, die uns begleitet haben. Für viele Schülerinnen und Schüler war es der erste Opernbesuch – und sicher nicht der letzte.
Text: Johanna Riedl (KI unterstützt); Bilder: Denise Thaler, Johanna Riedl