Schulprofil der Grundschule Flintsbach

Wir sind eine reine Grundschule von der 1. bis zur 4. Jahrgangsstufe.

Verstärkt findet der Unterricht in offenen und freien Arbeitsformen statt. Die Klassenräume sind zum Teil in Anlehnung an das Churermodell mit einer Sitzordnung gestaltet, die das individuelle Lernen und die freie Wahl des Lernpartners ermöglichen.

Als offene Schule verlassen wir, wenn es möglich ist, das Klassenzimmer, um das Gelernte in der echten Welt zu überprüfen; sei es in Museen und Ausstellungen, in der freien Natur, im Rathaus beim Bürgermeister, in der Kläranlage oder auf dem Bauernhof beim Buttern. Gerne empfangen wir im Rahmen des Projekts „Rat der Weisen“ oder im Sinne von „Kompetenz von außen“ vor allem unsere Elternschaft als Gäste und Fachleute, die uns als Spezialisten einen tieferen Einblick in verschiedene Themen ermöglichen und die speziellen Fragen der Kinder beantworten können.

Wir legen Wert darauf, unser Schulleben lebendig zu gestalten. So feiern wir immer wieder, den Jahreszeiten angepasst, verschiedene Feste und Feiern, die oft in Bezug zur Heimatgemeinde und zum Brauchtum stehen. Jedes Jahr im Dezember besucht der „echte“ Nikolaus, unterstützt vom Elternbeirat, unsere Klassen. Alle zwei Jahre empfangen wir die Faschingsgilde Flintsbach, die den Kindern den traditionsreichen Flintsbacher Fasching näherbringt. Damit jedes Flintsbacher Kind einmal in seiner Grundschulzeit auf der heimatlichen Bühne auftreten kann, stellt uns der Flintsbacher Theaterverein freundlicherweise alle vier Jahre das örtliche Theaterhaus zur Verfügung. Dazwischen finden weitere besondere Veranstaltungen wie Sommerfeste, große Werkausstellungen, Sportfeste, Spendenläufe, Vorlesetage, Theaterveranstaltungen usw. statt.

Da Lesen zu den wichtigsten Fertigkeiten im späteren Leben zählt, ist uns die Leseerziehung besonders wichtig. Zusätzlich zu den inzwischen verpflichtenden Lesefördermaßnahmen im Rahmen von „Smart Lesen“ begehen wir jedes Jahr am 23. April den „Welttag des Buches“, an dem Kinder für Kinder vorlesen. Im Anschluss daran findet unser jährlicher Bücherflohmarkt statt.  Monatliche Besuche in der Pfarrbücherei, die Möglichkeit zur Teilnahme bei Antolin und regelmäßige Autorenlesungen in unserer Aula sollen die Kinder zusätzlich zum Lesen verlocken.

Im Bereich Mathematik haben wir über einige Jahre hinweg als SINUS-Grundschule an den verschiedenen Fortbildungen teilgenommen. Unsere Lehrerinnen werden regelmäßig weitergebildet, die mathematischen Kompetenzen unter Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen zu stärken. Dabei steht nicht nur das Entwickeln von Problemlösungsstrategien im Vordergrund, sondern zunehmend auch mathematische Zusammenhänge zu erkennen, sowie die Kommunikation, das Argumentieren über Vorgehensweisen und das Finden verschiedenen Lösungswege zu fördern. Kinder der 3. und 4. Jahrgangsstufe, die in Mathematik gefordert werden wollen, haben jedes Jahr am 3. Donnerstag im März die Möglichkeit, am weltweiten Mathe-Känguru-Test teilzunehmen und anspruchsvolle Denksportaufgaben zu lösen.

Zur Bewegungsförderung stehen den Kindern in der Pause verschiedene Spielgeräte sowie dauerhaft im Schulhof aufgezeichnete Hüpfspiele zur Verfügung. Zusätzlich kann im Sommer in der Pause die benachbarte Pfarrwiese zum Toben genutzt werden. Der gemeinsame Eislauftag aller Klassen soll nicht nur die Freude an der Bewegung, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl fördern. Beim jährlichen Sportfest können die Kinder im Rahmen der Bundesjugendspiele ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Um den Kindern gesunde Ernährung näher zu bringen, versorgt uns der Elternbeirat mit Unter-stützung einiger Eltern einmal wöchentlich durch ein Förderprogramm mit Obst und Gemüse sowie Vollkornbrot, Käse und Milch für alle Klassen.

Eine enge Zusammenarbeit mit dem Kindergarten erleichtert den Schulanfängern den Einstieg in den neuen Lebensabschnitt. Die Schule veranstaltet einen Elternabend mit vorbereitenden Informationen für den Schulstart. Für alle Vorschulkinder wird während des Schuljahres eine Arbeitsgemeinschaft „Kooperation“ in der Schule angeboten, die sie gemeinsam mit den Erstklässlern besuchen.

Zur Stärkung der sozialen Kompetenzen führen wir in der 1. und 2. Jahrgangsstufe das Anti-Gewalt-Programm „Faustlos“ fort, das die Kinder bereits vom Kindergarten her kennen. In der 4. Jahrgangsstufe absolvieren die Schülerinnen und Schüler, finanziell unterstützt vom Elternbeirat, einen Erste-Hilfe-Kurs, um in Notfall richtig handeln zu können. Außerdem werden 12 Schüler dieser Jahrgangsstufe zu Streitschlichtern ausgebildet, um bei Konflikten im Pausenhof helfen zu können. Regelmäßig finden Schülervollversammlungen statt, bei denen die Schüler bei der Erarbeitung von Regeln tatkräftig mitwirken und teilweise mitentscheiden können. Um sich und die Mitschüler in einem anderen Umfeld zu erleben, eigene Stärken in anderen als den in der Schule geforderten Bereichen zeigen zu können und um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, besuchen unsere 3. Klassen für drei Tage das Schullandheim Schauerhaus in Oberaudorf.